|
 |
 |
|
_Familiencoaching in der Übergangsphase - kein Alleingang in Zeiten der Unsicherheit |
 |
_In Familienunternehmen kommt es zwangsläufig immer wieder zu Konflikten zwischen dem, was
für die Familie und ihre Mitglieder gut ist, und dem, was für das Unternehmen gut ist. Dies zeigt sich vor allem in Übergangsphasen, in denen stets die Gefahr besteht, dass die Familie unter dem Unternehmen leidet oder
das Unternehmen unter der Familie. Familiencoaching ist die lösungsorientierte Begleitung der Familie bzw. des Familienunternehmens in Zeiten des Wandels (sei es in der Familie, sei es im Unternehmen). In diesem
Workshop besteht die Möglichkeit, in einem intimen Rahmen gemeinsam an Fragestellungen zu arbeiten, die das Verhältnis von Firma und Familie betreffen. |
|
 |
_Adrian Holter |
|
 |
_Adrian Holter, geb. 1951, Unternehmer in einem Familienbetrieb von 1978 - 1996, seit 1996
Berater, Coach und Manager auf Zeit |
|
 |
_Prof. Dr. Fritz B. Simon |
|
 |
_Dr. med., Psychiater und Psychoanalytiker, systemischer Familientherapeut und
Organisationsberater. Mitbegründer und von 1990 bis 1999 Vorsitzender bzw. Geschäfts-führer des Heidelberger Instituts für systemische Forschung und Therapie. Priv. Doz. für Psychosomatik und Psychotherapie an der
Universität Heidelberg; Lehrtätigkeit in zahl-reichen Europäischen Ländern, USA, China, Marokko; seit 1999 Professor für Führung und Organisation an der Universität Witten/ Herdecke. Mitbegründer und von 1990 bis 1999
Vorsitzender bzw. Geschäftsführer des Heidelberger Instituts für systemische Forschung und Therapie; Vizepräsident der European Family Therapy Associations (EFTA); Herausgeber (mit A. Retzer) der Zeitschrift
Familiendynamik; Geschäftsführender Gesellschafter der Carl-Auer-Systeme Verlags GmbH. |
|