info@familienglueck.de
2a
2b
2c
2d
2e
2f
2g
2h
2j

_Lebenszyklus einer Kooperation - “Electronic Business” Strukturen und Kooperationen aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht

_Rechtlich selbständige Unternehmen gehen für eine begrenzte Zeit enge Verbindungen ein, partnerschaftliche Kooperationen und große Kundenorientierung stehen dabei im Vordergrund. Erfolg ist hier nicht immer garantiert.
Wie sehen nun die notwendigen juristischen Vereinbarungen und betriebswirtschaftlichen Schritte einer erfolgreichen Kooperation aus?
 

_Prof. Dr. Knut Werner Lange

_Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz. Referendariat in Konstanz, Singen und Neu-Ulm. 1994 Promotion zum Dr. jur., 1997 Habilitation.

1997-1998 Lehrstuhlvertretung an der Universität des Saarlandes. 1998-1999 Professur für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Europarecht und Internationales Privatrecht an der Ruhr-Universität, Bochum. Seit Juli 1999 Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Europarecht und Internationales Privatrecht an der Universität Witten/Herdecke.

linkkreuzchen

_Lehrstuhl für Bürgerliches Recht
 

_Prof. Dr. Bernd W. Wirtz

_Studium der Betriebswirtschaft in Köln, London, Dortmund, Lehrbeauftragter für Medienmanagement Universität Düsseldorf und Privatdozent an der Universität Zürich. Tätigkeit als Unternehmensberater bei Roland Berger & Partner und als Manager im Bereich New Media/Electronic für Andersen Consulting. Seit  1999 Professor für Unternehmensführung an der Universität Witten/Herdecke und Direktor des EuroLab for Electronic Commerce & Internet Economics (ecLab).

linkkreuzchen

_Lehrstuhl für Allgemeine BWL

 

_Zur 1. Workshopeinheit
_Zur 2. Workshopeinheit
_Zur 3. Workshopeinheit