|
 |
 |
|
_Familienunternehmen und Fusionen - Widerspruch oder erfolgreiche Strategie? |
 |
_Angesichts der Globalisierung, rascher Veränderungen der Märkte und technologischer Innovationen befinden sich zahlreiche
Familienunternehmen in dem Entscheidungskonflikt, sich entweder weiterhin allein am Markt behaupten zu müssen oder sich durch Zusammenschlüsse bzw. Übernahmen anderer Unternehmen für den Wettbewerb zu stärken. Welche
Faktoren sind dabei zu berücksichtigen? Wie entwickeln sich nationale und internationale Mergers & Acquisitions? Was sind die Faktoren erfolgreicher Transaktionen? Welche Konsequenzen hat eine Transaktion für die
Hierarchie und die Kultur des (Familien-) Unternehmens? Dr. Thomas Bentz und Prof. Dr. Gerhard Picot geben Einblicke in den "Unternehmensmarkt" sowie in die Planung, Durchführung und Integration von
Unternehmens-Übernahmen und –Zusammenschlüssen. |
|
 |
_Dr. Thomas Bentz |
|
 |
_Dr. Thomas Bentz wurde am 24. April 1944 als Sohn des Firmenchefs der Melitta – Werke, Horst Bentz, in Minden geboren. Er studierte nach
dem Abitur Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Berlin und trat bereits 1967 zusammen mit seinen beiden Brüdern als Kommanditist in die von seinem Vater als Familienunternehmen geführte Firma Melitta
Werke Bentz & Sohn ein.Nach Abschluss des Studiums, Promotion zum Dr. – Ing. und weiteren beruflichen Stationen, nahm Dr. Bentz 1973 seine Tätigkeit im elterlichen Unternehmen auf. 1981 wurde er zusammen mit
seinem Bruder Jörg Bentz in der Nachfolge des Vaters persönlich haftender Gesellschafter der Melitta Unternehmensgruppe Bentz KG, eine Familienholding, zu der u.a. die Gesellschaften „Melitta Haushaltsprodukte“,
„Melitta Kaffee“ und „Melitta SystemService“ gehören. Dr. Thomas Bentz war bereits aktiv im Bundesverband junger Unternehmer (BJU) tätig und war von 1983 – April 1999 Präsident der Arbeitsgemeinschaft
Selbständiger Unternehmer (ASU). Darüber hinaus ist er in unterschiedlichen Beiräten und Aufsichtsräten tätig, sowie über 10 Jahre Vizepräsident der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld. |
|
 |
_Prof. Dr. Gerhard Picot |
|
 |
_Prof. Dr. Gerhard Picot ist seit 1979 in Köln Partner der Sozietät Freshfields Bruckhaus
Deringer. Seit 1998 ist er zugleich Inhaber der wirtschaftsrechtlichen Professur am "Institute for Mergers & Acquisitions - IMA" der Privatuniversität Witten/Herdecke. Prof. Picot ist spezialisiert auf
den Bereich der Mergers & Acquisitions, einschließlich Unternehmenskauf und -verkauf, Zusammenschluss von Unternehmen, Börsengang / IPO, Unternehmensnachfolge sowie Kooperationen und Restrukturierungen. Er ist Autor
zahlreicher Publikationen, insbesondere zum Themenbereich "Mergers & Acquisitions"; dazu zählen die Standardwerke „Handbuch Mergers & Acquisitions“ (Schaeffer-Pöschel - Stuttgart),
"Unternehmenskauf und Restrukturierung" (Beck - München) und "Mergers & Acquisitions in Germany" (Juris Publishing - New York). |
|