info@familienglueck.de
2a
2b
2c
2d
2e
2f
2g
2h
2j

_Familie sucht Unternehmer - Fremdmanagement in Familienunternehmen

_Ziel des Workshops ist die Klärung der Frage, wie eine kooperative Zusammenarbeit zwischen Fremdmanagern und den Gesellschaftern in einem Familienunternehmen gelingen kann. Einführende Vorträge werden über die Zusammenarbeit zwischen geschäftsführenden Gesellschaftern und Fremdmanagern berichten – sowohl als Erfahrungsbericht eines Unternehmers als auch einer ehemaligen leitenden Mitarbeiterin eines Familienunternehmens. 
In der anschließenden Diskussion sollen Erfahrungen und Fragen der Workshopteilnehmer im Vordergrund stehen, z.B. Klärung des Selbstverständnisses und der Handlungsstrategie der Eigner, die Abhängigkeit oder Angewiesenheit in der Zusammenarbeit zwischen Gesellschaftern und Fremdmanagern. Welche Anforderungen und Erwartungen können und müssen die Gesellschafter eines Familienunternehmens an ein professionelles Fremdmanagement stellen ? Welche Anforderungen und Erwartungen dürfen Fremdmanager an die Gesellschafter stellen ?  .
 

_Dr. Anna Meyer

_Dr. Anna Meyer studierte Pädagogik, Germanstik und Geschichtswissenschaften an der Universität München und promovierte an der Universität der Bundeswehr Hamburg zum Thema Mitarbeiterführung und Führungskräfteentwicklung in Wirtschaftsunternehmen. Sie arbeitete langjährig in unterschiedlichen leitenden Funktionen des Personalmanagements in Industrie, Dienstleistung und Handel. Seit 1999 ist sie Inhaberin der Anna Meyer Unternehmer Beratung und berät Unternehmerinnen und Unternehmer kleiner und mittlerer Unternehmen in Fragen der Unternehmensnachfolge, Unternehmens- und Mitarbeiterführung, Personal- und Organisationsentwicklung sowie in Fragen der strategischen und operativen Personalarbeit. Veröffentlichung zahlreicher Fachartikel und zweier Bücher.

linkkreuzchen

_Dr. Anna Meyer Unternehmer Beratung
 

_Dr. Bernt Schroer

_Geb. 1936. Nach humanistischer Schulausbildung und Studium der Betriebs- und Volkswirtschaft in Köln, Innsbruck und München, erfolgte die Promotion 1962 zum Dr. rer. pol.
1962 Komplementär-Gesellschafter eines kleinen mittelständischen Unternehmens
Ein rascher Auf- und Ausbau des Betriebes Wilh. Brand KG in Lippstadt später auch in Horn und dann seit 1972 in Anröchte.
1984 Gründung der MFW – Märkisches Federn-Werk – nach Akquisition.
1995 Gründung der DSB – Dr. Schroer Beteiligungs-GmbH – mit überwiegenden
Aktivitäten im Elsass
seit 1983 bis heute:
Vorsitz im Vorstand des Verbandes der Deutschen Federnindustrie, kaltgeformte Federn – VDFI
seit 1986 Mitglied im Vorstand und Präsidium des Wirtschaftsverbandes Stahlverformung – WSV
seit 1986 Vorbereitung zur Gründung einer europäischen Federn-Federation
1990 – 1992 Gründungspräsident der European Spring Federration – ESF

linkkreuzchen

_Federn Brand

 

_Zur 1. Workshopeinheit
_Zur 2. Workshopeinheit
_Zur 3. Workshopeinheit