info@familienglueck.de
1a
1b
1c
1d
1e
1f
1g
1h
1j
1k

_Perspektiven der Nachfolge  

_Wie integriert sich Fremdmanagement in ein Familienunternehmen?
Wo sind Chancen und Risiken auf beiden Seiten?
Anhand von zwei exemplarischen Beispielen wird der Wandel aus beiden Blickwinkeln beleuchtet. Warum entscheidet sich ein Familienunternehmen für ein Fremdmanagement und warum entscheidet sich ein Manager für ein Familienunternehmen?
 

_Cornelia Steilmann

_Cornelia Steilmann (30 Jahre)
Unternehmerin und Leitung Unternehmensentwicklung und Projektorganisation
- internationale Betriebswirtin (IBS) und Aufbaustudium an der UW/H
- von 1997 - 1999 Geschäftsführerin des Klaus Steilmann Institutes für Innovation und Umwelt
- seit 1999 in der Klaus Steilmann GmbH mit der Aufgabe Unternehmensentwicklung, insbesondere Projekt: Nachfolgeregelung vom inhaber- zum managementgeführten Unternehmen
- Schwerpunkt liegt im Bereich Projektorganisation und Kommunikation
- ist ein natürlicher Mensch mit großer Willenskraft
 

_Dr. Claus-O. Zacharias

_Aufgewachsen in einer unternehmerisch geprägten mittelständischen Familie mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Landmaschinen- und später Automobilhandel.
Studium der Betriebswirtschaftslehre in Mainz und Saarbrücken mit anschließender Promotion am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik bei Prof. Dr. A.-W. Scheer.
Start der beruflichen Laufbahn bei der Südzucker AG, Mannheim-Ochsenfurt, 16 Jahre Konzern-Erfahrung im Controlling und unterschiedlichen Geschäftsführungen in der Herstellung von Zucker, Herstellung und Vertrieb von Cerealien und Sweetenern, sowie Direktvertrieb von Eis, Backwaren und Tiefkühlkost.
Wechsel Mitte 2000 in eine vordergründig zwar neue Branche, der Mode, zur traditionsreichen Steilmann-Gruppe nach Bochum-Wattenscheid, die aber für einen kfm. Geschäftsführer letztendlich doch gar nicht so unterschiedliche Aufgabenstellungen im Vergleich zu anderen Branchen bietet:
„Management ist Change, der Rest ist Administration“.
 

linkkreuzchen

_Steilmann-Gruppe
 

_Katharina Kreuzhage

_Katharina Kreuzhage, jüngste von drei Schwestern und 36 Jahre alt, ist von Beruf Theaterregisseurin. Sie studiert in Witten seit drei Semestern Wirtschaftswissenschaft, um Kunst und Kommerz erfolgreich zu verknüpfen. Der Nachfolge - Konflikt im Steilmann - Konzern hat für sie viel mit ihrem Beruf zu tun :"Das ist das reinste Drama, wie Shakespears 'König Lear'."
 

_Hannes Ludwig

_Hannes Ludwig ist Betriebswirt und studiert im 6. Semester Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten/Herdecke. Das letzte Jahr arbeitete er in einem Bochumer Familienunternehmen.

 

_Zur 1. Workshopeinheit
_Zur 2. Workshopeinheit
_Zur 3. Workshopeinheit