info@familienglueck.de
1a
1b
1c
1d
1e
1f
1g
1h
1j
1k

_Ich „heirate“ ein Unternehmen –
 Der Lebenspartner als 5. Rad am Wagen? 

_Was charakterisiert die Rollen des Lebenspartners in einem Familienunternehmen?
Wie beeinflußt die Vergangenheit mit den Geschichten des Unternehmens, den beruflichen Vorerfahrungen, Rollentraditionen und Haltungen die Gegenwart?
Wie sieht das gegenwärtige Spannungsfeld zwischen juristischer, ökonomischer, organisationstheoretischer und persönlicher Wirklichkeit aus?
Wie unterschiedlich wirken weibliche und männliche Rollenselbstverständnisse in Familie und Unternehmen?
Wie wird die Zukunft durch verschiedene Ziele, Werte und Hierachien bestimmt?
Wie sehen erfolgreiche Lernstrategien und Lösungswege im Umgang mit der eigenen Rolle im Unternehmen und der Komplexität der System-Eigenlogik aus?
 

_Marlies Lenglachner

_Gesellschafterin der Corporate Development Lenglachner & Partner KEG, systemische Unternehmensberaterin, Psychotherapeutin für systemische Familientherapie, Lehrpsychotherapeutin und Lehrsupervisorin; 30 Jahre Berufserfahrung in unterschiedlichen Kontexten, diverse internationale Studienaufenthalte.
Arbeitsschwerpunkte: systemisches Gestalten und Begleiten von Veränderungsprozessen, gesamtunternehmerische Konzepte und Umsetzung Organisationalen Lernens, Beratung und Begleitung von Unternehmensgründungen und Familienunternehmen im Wandel, Beratung in Konfliktsituationen, Führungskräfte-Coaching, interkulturelle Kooperationen in virtuellen Netzwerken; Lehrbeauftragte an der Universität Witten/Herdecke und in IFF-Universitätslehrgängen für Führungskräfte und BeraterInnen; Lehr- und Forschungstätigkeit im Bereich systemischer Konzepte des Knowledge-Mangements und Komplexitäts-Managements. Gründungsmitglied des „Change for More“-Netzwerkes und Mitglied in nationalen und internationalen Beraternetzwerken.

 

_Zur 1. Workshopeinheit
_Zur 2. Workshopeinheit
_Zur 3. Workshopeinheit