C02 Zwei Familien, ein Unternehmen
Entscheidungsfindung bei der Miele & Cie. KG
Dr. Reinhard Zinkann, Torsten Groth
Die Entscheidungsfähigkeit des Gesellschafterkreises ist ein wichtiges Kriterium für Erfolg oder Misserfolg eines Familienunternehmens. Es muss gelingen, die Familie als Ressource dem Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Was sich so einfach formulieren lässt, ist in der Praxis zumeist mit großen Schwierigkeiten verbunden. Generationen- oder auch Stammeskonflikte können die Entscheidungsfindung und damit die Unternehmensentwicklung blockieren.
Ganz anders geht es im Gütersloher Unternehmen Miele zu. Den beiden Inhaber-Familien Zinkann und Miele ist es gelungen, gemeinsam über mehr als ein Jahrhundert hinweg ein Unternehmen erfolgreich zu führen. Doch wie gestaltet sich das Zusammenspiel beider Familien und ihrer Vertreter an der Unternehmensspitze?
Dr. Reinhard Zinkann gibt Einblicke in die Praxis der gelebten Doppelspitze auf Unternehmensebene mit Markus Miele, wie auch in die Entscheidungsfindung unter den Gesellschaftern. Torsten Groth ergänzt die Ausführungen aus wissenschaftlich-beraterischer Sicht. Er zeigt u.a. auf, welchen Unterschied es macht, ob – wie im Fall Miele – die Führung eines Unternehmens von zwei nicht verwandten Familien übernommen wird, oder aber – wie oft praktiziert – durch Vertreter zweier Stämme.
Dr. Reinhard Zinkann studierte Wirtschaftswissenschaften, Geschichte, Philosophie und Musikwissenschaft. Nach seiner Promotion stieg er nach einigen Jahren bei BMW in München 1992 in das Familienunternehmen Miele & Cie. KG ein. Er ist seit 1999 Geschäftsführender Gesellschafter der Miele & Cie. KG. Er ist Mitglied in diversen Aufsichtsräten und Beiräten und Vizepräsident verschiedener Verbände.
Torsten Groth ist Geschäftsführer des Management Zentrum Witten und wissenschaftlicher Berater des WIFU. Er berät Familienunternehmen in Fragen der Führung und Organisation und Unternehmerfamilien zu Fragen der Nachfolge und des Gesellschaftermanagements. Groth ist Autor zahlreicher Publikationen zu den Besonderheiten von Familienunternehmen.