B08  Krisenmanagement in Familienunternehmen
Wie ist einer Existenzbedrohung zu begegnen?
Dr. C. Hendrik Classen, Dr. Tom A. Rüsen

Die enge Verzahnung zwischen Familie und Unternehmen ist die größte Stärke von Familienunternehmen und gleichzeitig ihre größte Schwäche. Immer wieder führen wirtschaftliche Krisen des Unternehmens zu Streit innerhalb der Familie oder Familienkrisen zur wirtschaftlichen Schieflage des Unternehmens. Steht das Unternehmen vor einer Sanierungsaufgabe, kommt es nicht nur auf ein schnelles, konzertiertes Handeln im Unternehmen an, sondern auch auf eine positive Dynamik in der Familie des Unternehmens.

Im Workshop werden die Ergebnisse einer aktuellen Studie des Wittener Instituts für Familienunternehmen zu Krisen in Familienunternehmen vorgestellt. Anhand eines Fallbeispiels wird die Insolvenzdynamik eines Familienunternehmens skizziert. Schließlich werden mögliche Ansätze eines präventiven und reaktiven Krisenmanagements für die Mitglieder der Unternehmerfamilie
diskutiert.
Der Workshop wendet sich an aktive und nicht-aktive Mitglieder einer Unter-nehmerfamilie, die sich über typische Fallstricke, Herausforderungen und präventive wie reaktive Gegenmaßnahmen für den Fall einer Existenzbedrohung ihres Unternehmens informieren möchten.

B8 Classen

Dr. C. Hendrik Classen ist seit 1995 Geschäftsführer des IT-Unternehmens Classen-Convertronics GmbH. In der dritten Generation wurde er 2002 PHG der Classen-Holding KG und 2003 in einer existenziellen Krisensituation alleiniger Geschätsführer der operativen Gesellschaften. Alle Geschäftsbereiche wurden in den folgenden drei Jahren restrukturiert und an familienfremde Rechtsträger veräußert.

A6 Rüsen.T.2 01

Dr. Tom A. Rüsen ist Geschäftsführender Direktor des Wittener Institutes für Familienunternehmen (WIFU) der Universität Witten/Herdecke. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschat in Witten/Herdecke war er für die Inhouseberatung eines großen Industriekonzerns tätig. Schwerpunkte seiner Arbeit sind: Konflikte und Krisen in Familie und Unternehmen und die Entwicklung praxisnaher Lösungskonzepte.

Zurück