B06  Warum Unternehmen KEINE Planung brauchen
Unsicherheit, Nichtwissen und Intuition in Unternehmen
Dr. Andreas Zeuch, Niels Pfläging, Matthias Löhr

Unternehmen können in der heutigen Komplexität und Dynamik nicht mehr zentral gesteuert werden. Trotzdem wird genau das immer noch mit alten Managementmodellen und -instrumenten versucht.

Es bedarf mehrerer Änderungen: 1. Ein neues Managementmodell mit anderen Prämissen und Instrumenten, die z.B. bisherige Planung ersetzen. 2. Eine konstruktive Kultur des Nichtwissens. Nichtwissen ist nicht nur ein Problem sondern auch eine Ressource für Innovationen. 3. Eine Unternehmenskultur, die Intuition als professionelle Kompetenz erwünscht. Weil Entscheidungen, die Intuition mit berücksichtigen, auf einer solideren Informationsbasis stehen als Entscheidungen, die sie ausblenden.

Der Workshop richtet sich an Geschäftsführer aller Branchen und Unternehmensgrößen. Warum ist dieser Workshop wichtig für Sie? Geschäftsführer müssen täglich viele Entscheidungen treffen. Es bedarf eines anderen Managementmodells und einer Unternehmenskultur, wie mit Planungsunsicherheit und Nichtwissen in der Unternehmenssteuerung und im operativen Alltag in Unternehmen umgegangen werden soll.

Zeuch

Dr. Andreas Zeuch ist selbstständiger Berater, Trainer, Speaker und Autor zu „Intuition und Nichtwissen im Management“. Er promovierte zum Thema „Training professioneller Intuition“ und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen über Intuition und Nichtwissen im Management. Seine Kunden kommen aus verschiedenen Branchen, von KMU´s bis zu globalen Konzernen.

Pfläging

Niels Pfläging ist Direktor des Beyond Budgeting Transformation Networks (BBTN) und Präsident des Beratungshauses „Metamanagementgroup“. Sein zweites Buch „Führen mit flexiblen Zielen. Beyond Budgeting in der Praxis“ gewann 2006 den Wirtschaftsbuchpreis von FTD und getAbstract in der Kategorie „Leadership“.

Matthias Löhr

Matthias Löhr war in leitenden Positionen in national und international operierenden Speditionskonzernen in den Bereichen Spedition und Logistik tätig. 1987 wurde er geschäftsführender Gesellschafter der WM GROUP in Bocholt. Löhr ist in mehreren Aufsichts- und Familienräten von Familienunternehmen tätig. Er ist Präsident des LOG-IT Club e.V., Dortmund, der das NRW-Clustermanagement Logistik führt.

Zurück