B03 Mut zu eigenen Stärken
Die Phasen der Neuausrichtung anhand der Kunsttheorie von Joseph Beuys
Martin Frechen, Wilfried Blömeke-Trox
Der Workshop stellt die Entwicklung der Margarete Steiff GmbH der letzten Jahre dar. Nach einer Phase eines sehr starken Sammlermarkts geht es um die Frage der Neuausrichtung der Marke und des Unternehmens.
Dargestellt werden die unterschiedlichen Phasen des Wandels anhand der Kunsttheorie von Joseph Beuys. Beleuchtet werden die Herausforderungen im Markt, die Gründe für die Teilverlagerung der Produktion nach China und der Rückzug, die erforderlichen organisatorischen Veränderungen, die Herausforderungen im Vertrieb sowie die Neuausrichtung der Marke und die Chancen, die sich ergeben, wenn ein konsequenter Weg beschritten wird.
Grundlegend für diesen Prozess ist die stringente Rückbesinnung auf die fundamentalen Werte des Unternehmens, seine Besonderheiten und den Mut, auf diese Stärken aufzubauen anstatt sich zu stark an Markt oder Wettbewerb zu orientieren. Ferner wird herausgearbeitet, welche bedeutende Rolle dem Familienunternehmen zukommt und der langfristigen Orientierung, die damit einhergeht.
Martin Frechen begann 1990 sein Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Universität Witten/Herdecke. Seinen beruflichen Werdegang begann er 1996 bei Tengelmann. 2002 übernahm er die Geschäftsführung der Steiff Niederlassung in den USA. Ende 2004 wechselte er zur Firma Hamberger Flooring GmbH & Co. KG. Seit Mai 2006 ist er Geschäftsführer Marketing/Vertrieb/Finanzen der Margarete Steiff GmbH.
Wilfried Blömeke-Trox (Dipl-Ing.) begann sein Studium 1980 an der FH Gelsenkirchen. Sein beruflicher Werdegang startete 1984 bei der Firma DODUCO GmbH in Pforzheim. Von 1995 bis 2006 war Herr Blömeke-Trox bei der BKS GmbH in Velbert als Technischer Geschäftsleiter tätig. Seit Juni 2007 ist Herr Blömeke-Trox Technischer Geschäftsführer der Margarete Steiff GmbH.