info@familienglueck.de
3a
3b
3c
3d
3e
3f
3g
3h

_Steuerreform - was geht, was bleibt, was kommt?

_Was kommt mit der Steuerreform auf das Unternehmen zu?
Gibt es Verbesserungen oder wird nur alles undurchsichtiger?
Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft bieten eine Diskussion über aktuelle Änderungen, Vor- und Nachteile, und zeigen Perspektiven für Familienunternehmer auf.
 

_Dr. Barbara Hendricks

_Studium in Bonn, 1976 Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Geschichte und Sozialwissenschaften. Promotion. 1972 Eintritt in die SPD. Von 1981 bis 1990 Sprecherin des nordrhein-westfälischen Finanzministers. Seit 1991 Ministerialrätin NRW-Umweltministerium. Seit 1987 Mitglied des Landesvorstandes der SPD, seit 1990 Mitglied des Parteirates, seit 1994 Mitglied des Deutschen Bundestages: von 1994 bis 1998 - Ordentliches Mitglied im Finanzausschuß, - stellv. Mitglied im Verkehrsausschuß - stellv. Mitglied im Untersuchungsausschuß Plutonium. Von 1995 bis 1998 Mitglied des Fraktionsvorstandes. Seit März 1996 Schatzmeisterin im geschäftsführenden Landesvorstand der NRW-SPD. Seit 1998 Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen. Mitglied mehrer kulturfördernder Vereine.

linkkreuzchen

_Dr. Barbara Hendricks im Bundestag
 

_Prof. Dr. Georg Crezelius

_Studium der Rechtswissenschaften in Münster. Referendariat beim OLG Hamm und wissenschaftlicher Assistent am Institut für Steuerrecht der Universität Bielefeld. 1978 Promotion 1982 Habilitation.1983 Professur für Bürgerliches Recht und Handelsrecht Universität Mainz und Universität Augsburg. 1985 Übernahme des Lehrstuhls für Steuerrecht an der Universität Bamberg. 1990 Mitglied der von der Bundesregierung eingesetzten Kommission zur Verbesserung der steuerlichen Bedingungen für Investition und Arbeitsplätze „Unternehmenssteuerreformkommission“.
 

_Rainer Kirchdörfer

_Rechtsanwalt. Nach der Ausbildung zum Industriekaufmann Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen. Referendariat beim OLG Stuttgart und wissenschaftlicher Assistent an der Universität Tübingen bis 1988.
1989 eintritt als Rechtsanwalt in die Kanzlei Hennerkes, Jeschke, Kirchdörfer & Lorz in Stuttgart, seit 1992 Partner.
Mitglied in verschiedenen Beiräten und Aufsichtsräten in deutschen Unternehmen.
Autor und Mitautor zahlreicher Fachpublikationen, Schwerpunkt Familienunternehmen.

linkkreuzchen

_Kanzlei Hennerkes, Jeschke, Kirchdörfer & Lorz

 

_Zur 1. Workshopeinheit
_Zur 2. Workshopeinheit
_Zur 3. Workshopeinheit