info@familienglueck.de
3a
3b
3c
3d
3e
3f
3g
3h

_Im Osten nichts Neues? - Bilanz erfolgreicher Familienunternehmen in Ostdeutschland

_Wie stark ist die Bindung von Familien zu ihrer Unternehmenstradition? Was waren die Motivationen bei den oft risikoreichen Reprivatisierungen und wie sehen die Motive heute nach über zehn Jahren aus? Welchen Beitrag leisten Familienunternehmen am Aufbau der ostdeutschen Wirtschaft? Wie sieht ein erfolgreicher Umgang mit den gegenwärtigen strukturellen Rahmenbedingungen aus?
 

_Prof. Dr. Jürgen Markowitz

_Ausbildung zum Elektro-Installateur und Rundfunk- und Fernsehtechniker. 1965 Externes Abitur. 1973 Diplom-Sozialwissenschaftler, Ruhr-Universität Bochum. 1974 Abschluß eines Redaktionsvolontariats bei der Neue Rhein-/Neue Ruhr-Zeitung. 1978 Promotion in Bielefeld bei Niklas Luhmann. 1985 Habilitation in Bielefeld; Venia Legendi: "Soziologie". 1985-92 Privatdozent an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. 1985-93 Gastprofessuren und Vertretungen an der Universität/Gesamthochschule Essen, der Hochschule St. Gallen, der Universität Wien, der Privat-Universität Witten-Herdecke, der Universität Potsdam und der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hessen. 1989-93 freiberuflich: Kommunikationstraining, Organisationsentwicklung und Unternehmensberatung. Seit 1993 Professor für Soziologie am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

linkkreuzchen

_Institut für Soziologie

 

_Marco Thiele

_Marco Thiele, geb. 18.08.1971 in Halle
1978 – 1988 Polytechnische Oberschule in Halle
1988-1991 Lehre zum Wirtschaftskaufmann in VEB Baustofferversorgung Halle
06.05.1991  Eintritt in den elterlichen Betrieb Kathi Rainer Thiele GmbH Außendiensttätigkeit
1993-1996 Nebenberuflich Studium zum Dipl.-Betriebswirt der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Halle/S.
01.07.96 – 31.08.97  Zivildienst beim ASB (Arbeiter-Samariter-Bund)
seit 1999 Mitglied der Geschäftsleitung und zuständig für den Vertrieb in Deutschland

linkkreuzchen

_Kathi Rainer Thiele GmbH

 

_Zur 1. Workshopeinheit
_Zur 2. Workshopeinheit
_Zur 3. Workshopeinheit