Universität Witten/Herdecke



A_07
Wertorientierte Unternehmensführung
Hintergründe und Erfahrungen am Beispiel von Haniel
Dr. Klaus Trützschler


Zur Bewertung des Unternehmenserfolges sind buchhalterische Größen nur bedingt geeignet. Problematisch ist, dass sie oft nicht den Verzinsungsanspruch des Eigenkapitals berücksichtigen. An dieser Stelle setzen wertorientierte Konzepte an. Der Erfolg wird unter Berücksichtigung einer risikoadäquaten Verzinsung des Eigenkapitals gemessen. So einfach dieser Grundsatz ist, so schwierig ist die praktische Umsetzung.

Was bedeutet eine solche Wertorientierung für Unternehmen? Wie beeinflusst sie das tägliche Handeln? Welchen Einfluss hat sie auf Entscheidungen im Gesellschafterkreis und im Unternehmen? Welche Rolle spielt diese Wertorientierung bei einer Trennung zwischen Eigentum und Management? In diesem Workshop gehen Sie am Beispiel der Wertorientierung bei Haniel diesen und anderen Fragen auf den Grund.