Thorsten Groth wurde 1969 in Bremen geboren. Er studierte Sozialwissenschaften in Oldenburg und Bielefeld und promovierte zum Thema Paradoxien des Wandels. Heute ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutsche Bank Institut für Familienunternehmen der Universität Witten Herdecke beschäftigt. Seine Forschungsschwer-punkte sind Familienunternehmen, insbesondere die Langlebigkeit von Familienunternehmen, das Nachfolgemanagement und das Ende von Familienunternehmen.
Darüber hinaus forscht er im Bereich Beratung, Systemische Beratung, Beratung von Familienunternehmen und Organisationsaufstellung.
Publikationen:
Groth, T./ Krafft, A./ Naber, G./ Rahmann, U. (1993): Quo Vadis Ostfriesland? Arbeitsmarkt und Beschäftigung im Arbeitsamtbezirk Emden. BIS-Verlag: Oldenburg
Groth, T. (1996): Wie systemtheoretisch ist 'systemische Organisationsberatung'. Neuere Beratungskonzepte für Organisationen im Kontext der Luhmannschen Systemtheorie. LIT-Verlag: Münster u.a.
Dückert, T./ Groth, T./ König, S. (1998): Ökologie, Organisation und Partizipation - Betrieblicher Umweltschutz in der chemischen Industrie. In: Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften (Hrsg.): Umbruch der Arbeitsgesellschaft und Kooperation. BIS-Verlag: Oldenburg, S. 63-76
Dückert, T./ Groth, T./ König, S. (1999): Betrieblicher Umweltschutz und Partizipation - Mitarbeiter als Akteure im ökologischen Strukturwandel der chemischen und kunststoffverarbeitenden Industrie. Klaus-Novy-Institut: Köln
Groth, T. (1999): Wie systemtheoretisch ist 'systemische Organisationsberatung'. Neuere Beratungskonzepte für Organisationen im Kontext der Luhmannschen Systemtheorie. LIT-Verlag: Münster u.a. (2. überarb. Auflage)
Bardmann, T.M./ Groth, T. (Hrsg.) (2001): Zirkuläre Positionen III: Organisation, Management, Beratung. Westdeutscher Verlag: Wiesbaden
Groth, T. (2001): Helmut Willke - zum Denkgebäude eines Systemtheoretikers, in: Bardmann, T.M./ Groth, T. (Hrsg.) 2001: Zirkuläre Positionen III: Organisation, Management und Beratung. Westdeutscher Verlag: Wiesbaden, S. 166-172
Bardmann, T.M/ Groth, T. (2001):Die Organisation der Organisation, in: Bardmann, T.M./ Groth, T. (Hrsg.) 2001: Zirkuläre Positionen III: Systemtheorie in Management, Organisation und Beratung, Westdeutscher Verlag: Wiesbaden, S. 7-20
Groth, T. (2002): Weiterbildungsabstinenz von Klein- und Mittelbetrieben? – eine sekundär-statistische Bestandsaufnahme. In: B. Kriegesmann et al. (Hrsg.): Der Beitrag der Weiterbildung zur Personal-, Organisations- und Unternehmensentwicklung in KMU und Großunternehmen. Bochum, S. 10-47
Groth; T./ Kriegesmann, B. (2002): Weiterbildungsabstinenz von Klein- und Mittelbetrieben?. Berichte aus der angewandten Innovationsforschung Nr. 201, Bochum
Groth, T./ Nicolai, A.T. (2002): Das intelligente Management von Mülleimern – ein erneuter Blick auf James G. March. In: Zeitschrift für Organisationsentwicklung 21 Jg. 4/02, S. 59-63
Groth, T./ Simon, F.B. (2002): Organisationsaufstellungen als Beratungsmethode für Familienunternehmen und die Familien der Familienunternehmen. Projektendbericht Witten/Berlin.
Groth, T. (2003): Management. In: T.M. Bardmann: Systemtheorie in Management, Organisation und Beratung. Eine multimediale Einführung (CD-ROM). Carl-Auer-Verlag: Heidelberg
Groth, T./ Nicolai, A. (2003): Systemische Intervention und Methode. In: T.M. Bardmann: Systemtheorie in Management, Organisation und Beratung. Eine multimediale Einführung (CD-ROM). Carl-Auer-Verlag: Heidelberg
Bardmann, T.M./ Groth, T. (2003): Zum Wandel des Systemgedankens in der Organisationstheorie. In: T.M. Bardmann: Systemtheorie in Management, Organisation und Beratung. Eine multimediale Einführung (CD-ROM). Carl-Auer-Verlag: Heidelberg
Groth, T. (2004): Organisationsaufstellung – ein neues Zauberinstrument der Beratung?. In: Gruppendynamik und Organisationsberatung (35), Heft 2, S. 171-184
Groth, T./ Kolbeck, C. (2004): Sicher in der Nachfolge, sicher in die Zukunft. In: Der Sicherheitsdienst (56), S. 25-26
Gebauer, A./ Groth, T./ Simon, F.B. (2004): Aus Fehlern lernen – Scheitern als Chance. Denkanstöße zum lernförderlichen Umgang mit Fehlern und Misserfolgen in Unternehmen. In: Personalführung 6/2004, S. 72-78
Groth, T. /Simon, F.B (2004): Erfolgsfaktoren langlebiger Familienunternehmen. In Unternehmermagazin (50), 3/2004, S. 58-59
Groth, T./ Simon, F.B./ Wimmer, R. (2004): Langlebige Familienunternehmen zeigen, worauf es ankommt. In: Arbeitgeber (56), 05/2004, S. 40-41
Wimmer, R./ Groth, T./ Simon, F.B. (2004): Erfolgsmuster von Mehrgenerationen-Familienunternehmen. Schriftenreihe der Universität Witten/Herdecke, Sonderheft 2
Groth, T./ Wiechern, R. (2004): Die Familie als Erfolgsfaktor. In: Insight (12) Sept./Okt 04. Im Erscheinen
Groth, T. (2004): Hellmut Willke. In: G. Riescher (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart in Einzeldarstellung. Alfred-Kröner-Verlag: Stuttgart. Im Erscheinen
Groth, T. (2004): Wider die Verdummung durch Substantive. In: Organisationsentwicklung (23), Heft 03/04 . Im Erscheinen
Groth, T. (2004): Die Organisation der Organisationsaufstellung. In: G. Weber (Hrsg.): Die Praxis der Organisationsaufstellungen. Grundlagen, Prinzipien, Anwendungsbereiche. (3. überarb. Auflage). Carl-Auer-Verlag: Heidelberg. Im Erscheinen (auf deutsch, spanisch und russisch)
Groth, T./ Slevogt, L. (2004): Success patterns of multigenerational family firms - theoretical reflections and empirical findings. Eingerecht für den FBN-Worldcongress
Groth, T./ Slevogt, L. (2004): Forms of multigenerational family firms. Eingerecht bei der Zeitschrift: Families in Business
Groth, T./ Wimmer, R. (2004): Erfolgsmuster langlebiger Familienunternehmen. Kormann, H. u.a.: Die Sicherung des Familienunternehmens (Arbeitstitel). Im Erscheinen
Groth, T./ Wimmer, R. (2004): Was ist systemische Beratung? In: F. von Ameln: Der Beitrag der Systemtheorie zu Beratung und Therapie. UTB. Im Erscheinen
Simon, F.B./ Wimmer, R./Groth, T. (2005) Mehr-Generationen-Familienunternehmen. Paradoxie—Management als Grundlage nachhaltigen Unternehmenserfolgs. Heidelberg Im Erscheinen
Rezensionen:
Sylke Nissen: Modernisierung nach dem Sozialismus. In: Widersprüche, Heft 46, April 1993, S. 110f.
Johannes Rüegg-Stürm: Organisation und organisationaler Wandel. In: Zeitschrift für Organisationsentwicklung 21 Jg. 2/02, S. 94-96
Robert I. Sutton: Stellen Sie die Leute ein, die Sie eigentlich nicht gebrauchen. In: Zeitschrift für Organisationsentwicklung 21 Jg. 4/02, S. 101
Dirk Baecker/ Alexander Kluge: Vom Nutzen ungelöster Probleme. In: Zeitschrift für Organisationsentwicklung 22 Jg. 2/03, S. 88
Weitere Herausgeberschaften:
Herausgeber der Reihe: „Klassiker der Organisationsforschung“ in der Zeitschrift für Organisationsentwicklung (gemeinsam mit K. Trebesch) www.zoe.ch
Herausgeber der Buchreihe: „Managementkompetenz“ im MV-Verlag (zusammen mit Prof. R. Merker) www.managementkompetenz.info
Workshop auf dem VII. Kongress für Familienunternehmen:
B_08 UENGF • Unternehmensführung & Organisation
Professional Ownership
Wie kann die Überlebensfähigkeit des Familienunternehmens nachhaltig gesichert werden?
|