Unternehmer stehen vor der Herausforderung, ihr oft komplexes
Vermögen als Einheit zu betrachten. Für eine tragfähige Struktur
stellt sich etwa die Frage, welches Vermögen bewusst im Privat- und
welches im Betriebsvermögen gehalten werden soll. Hierbei spielen
persönliche Bedürfnisse und Ziele ebenso eine Rolle wie betriebliche
oder haftungsrechtliche Notwendigkeiten und steuerliche Optionen.
Ein weiterer Aspekt ist die
generationenübergreifende Vermögens-optimierung. Ist die Familie
gegen mögliche Verpflichtungen wie Erbschaftssteuer und Pflichtteile
abgesichert? Werden Freibeträge und Bewertungsvorteile beim
Vermögensübertrag ausgenutzt? Die Referenten möchten für dieses
Spannungsfeld Lösungsansätze aufzeigen. Im Workshop wird ausreichend
Raum für einen offenen Erfahrungsaustausch und die Diskussion von
Fragen sein.