Thematische Ausrichtung

Wachstum begegnet uns im Leben in allen nur erdenklichen Aspekten. Von Kindheit an haben wir Wachstum als ein erstrebenswertes  Ziel vor Augen. In der Natur erleben wir jedes Jahr aufs Neue gesundes Wachstum als biologische Kraft. Auch in der Ökonomie erscheint uns das Streben nach erfolgreichem Wachstum als goldener Pfad bzw. als der einzige Weg zum wirtschaftlichen Fortbestehen.

Gleichzeitig wirft Wachstum auch kritische Fragen auf. Wohin bewegen wir uns, wenn wir nach grenzenlosem Wachstum streben? Wie begegnet Europa dem explosiven Anstieg der Weltbevölkerung und den neuen Wirtschaftsmächten? Muss Wachstum neu gedacht werden?

Der 14. Kongress für Familienunternehmen nimmt sich der Thematik Wachstum aus dem Blickwinkel der Familienunternehmen an. Neben dem wirtschaftlichen Wachstum des Unternehmens sollen auch der Umgang mit einem wachsenden Gesellschafterkreis sowie das persönliche Wachstum der Familienmitglieder thematische Schwerpunkte des Kongresses bilden.

Familienunternehmen sind beim Thema Wachstum vor besondere Aufgaben gestellt. Sie sind auf nachhaltiges und langfristiges Wirtschaften ausgerichtet, was sie die vergangenen Krisenjahre verhältnismäßig gut überstehen ließ. Doch wie ist die Zeit des Aufschwungs optimal ausnutzbar, ohne eben jene sichernden Mechanismen aufzugeben? Wie finanzieren Familiengesellschafter ihr Wachstum? Diese Fragen drängen sich auf, wenn Wirtschaftsexperten von sich verengenden Kreisläufen zwischen Expansion und Rezession sprechen.

Auch das Wachstum einer Unternehmerfamilie ist ein Phänomen, das große Herausforderungen mit sich bringt. Familienunternehmen müssen häufig mit einer stetig ansteigenden Zahl von Gesellschaftern arbeiten sowie eine Umgangskultur generieren, die es schafft, den Bezug der Gesellschafter zum Unternehmen nicht zu verlieren und gleichzeitig die unterschiedlichen Interessenlager zu integrieren. Wie macht man es möglich, dass die nachrückenden Gesellschafter ihrer Verantwortung im Unternehmen gerecht werden und sie langfristig am Unternehmen interessiert bleiben? Es gilt mit wachsender Komplexität umzugehen.

Wie gehen wir in einer wachsenden Familie mit denjenigen um, die in ihrem Unternehmen Verantwortung übernehmen wollen? Für welche Position ist der Einzelne geeignet und wie wächst er in diese hinein? Wie lassen sich persönliche Neigungen und das Interesse des Familienunternehmens verbinden? Wie ist der Weg in die Nachfolge bestmöglich zu beschreiten?

Diesen und weiteren Fragen zu Wachstumsaspekten werden wir in zahlreichen Workshops, einer Key Note und dem Meinungsduell auf den Grund gehen. Wir hoffen, Ihnen einen interessanten Kongress zu bieten, von dem Sie Ideen, Erfahrungen von Anderen und neue Erkenntnisse mitnehmen werden.

Wir laden Sie herzlich zum 14. Kongress für Familienunternehmen am 10./11. Februar 2012 in die Universität Witten/Herdecke ein und freuen uns auf gemeinsames Arbeiten, gegenseitiges Kennenlernen und einen lebendigen Austausch mit Gleichgesinnten.